Du stehst im Supermarkt vor dem Regal und fragst dich: Bio, regional, Fairtrade – was bedeuten diese ganzen Siegel und Zertifizierungen eigentlich? Hier ein Überblick, damit du beim Einkaufen eine bewusste Wahl treffen kannst:
- EU-Bio-Siegel: Das grüne Blatt auf den Verpackungen kennst du sicher. Dieses Siegel steht für Produkte, die nach den EU-Öko-Richtlinien produziert wurden. Keine chemischen Pestizide oder Kunstdünger, artgerechte Tierhaltung und umweltfreundliche Produktionsweisen. Es gilt EU-weit, aber Achtung: Es kann teils weniger strenge Richtlinien haben als andere Bio-Siegel.
- Demeter, Bioland & Naturland: Diese Siegel gehen oft noch einen Schritt weiter als das EU-Bio-Siegel. Sie stehen für strengere ökologische Standards. Zum Beispiel bei Demeter werden sogar ganzheitliche, biodynamische Methoden angewendet, die den gesamten Kreislauf von Boden, Tier und Pflanze berücksichtigen. Naturland und Bioland legen besonderen Wert auf Umweltschutz und soziale Verantwortung.
- Fairtrade: Hier geht es vor allem um soziale Gerechtigkeit. Produkte mit dem Fairtrade-Siegel garantieren faire Löhne und Arbeitsbedingungen in Ländern des globalen Südens. Gleichzeitig werden ökologische Standards eingehalten. Perfekt für fairen Kaffee, Schokolade und mehr.
- Regional-Siegel: Dieses Siegel weist darauf hin, dass das Produkt aus der Nähe kommt – meistens aus deiner Region oder zumindest deinem Bundesland. Kurze Transportwege sind umweltfreundlich, und du unterstützt die lokale Landwirtschaft. Aber Vorsicht: „Regional“ ist nicht gleich „Bio“! Es gibt keine einheitlichen ökologischen Vorgaben.
- MSC & ASC: Für Fischprodukte gibt es das MSC-Siegel (Marine Stewardship Council), das nachhaltigen Wildfang kennzeichnet, und das ASC-Siegel (Aquaculture Stewardship Council) für verantwortungsvolle Zuchtfischerei. Diese Zertifikate sorgen dafür, dass Fischbestände geschützt und die Meere nachhaltig bewirtschaftet werden.
Tipp: Zertifizierungen geben dir Orientierung, aber jedes Siegel hat seine eigenen Kriterien. Schau dir am besten genau an, was dir wichtig ist: Ökologie, soziale Verantwortung oder Regionalität – oder alles zusammen! Ihr interessiert euch für die unterschiedlichen Siegel und möchtet wissen, was es noch so gibt? Hier findet ihr eine Übersicht aller Siegel.